Nachbarschaftsprojekt

Druck

Im Nachbarschaftsprojekt hatten Anwohner/innen, Interessierte, Juniparkbesucher/innen, Jugendliche, Jung & Alt die Möglichkeit, sich zu informieren, sich auszutauschen, sich zu vernetzen, Geschehenes zu reflektieren und weiterzudenken, selbst auf der Bühne stehen und aktiv werden. Oder einfach eine gute Zeit miteinander verbringen – mit Kochen, gemeinsamen Essen und vielen weiteren Aktivitäten.

  • Open Stage // Darbietungen, Flashmobs und Performances aus dem Kiez
  • Nachbarschaftstisch //  Interaktive Kochaktion mit einem gemeinsamen Essen für alle am großen Tisch
  • Informationsveranstaltungen // Gesprächs- und Diskussionsforen zur allgemeinen Wohnsituation in Berlin: Mietenexplosion, Abbau des sozialen und geschützten Wohnungsraums / mit der Berliner MieterGemeinschaft sowie Bürger- und Selbsthilfeinitiativen (u.a. Kotti & Co,  alternative Wohnprojekte)
  • Gartenbau-Werkstatt / mit Irene Gozzelino (Stiftung SPI/Stadtentwicklung)
  •  Kreativwerkstätten

Die politischen JUNIPARK-Talks:

Talk 1 // 8.6.

Talk 2 // 20.6.

Talk 3 // 22.6.

Talk 4 // 29.6.

Termine für NACHBARSCHAFTSTAGE & Aktionsgruppe Rederei:

Sonntag,  8. Juni:     JUNIPARK geöffnet: 14–20 Uhr

ab 14.00:
OFFENE WERKSTÄTTEN – man kann jederzeit einsteigen!

– Kochen und Schnippeln / Austausch von Rezepten – Das beste Nachbarschaftsgericht // mit Warthe-Mahl
– Werkstatt Labyrinthgarten // mit Irene
– Aktionsgruppe Rederei / Offener Raum

ab 15.00:
– 2,5h Film-Protokolle: Welt.Weit.Unterwegs // von SIDEviews e.V.
– Song-Werkstatt // mit M.C. Sinaya (Schilleria)

16.30: TALK 1: Metropolen im Wandel – im Zeitalter der New Economy
Wohnungspolitik und die freie Marktwirtschaft // mit der Aktionsgruppe Rederei und folgenden Gästen: Katrin Rothe (Regisseurin des Filmes BETONGOLD) und Sebastian Juhnke (Stadtsoziologe)

18.00–20.00: Festmahl für die Nachbarschaft und Gäste

Freitag, 20. Juni:     JUNIPARK geöffnet: 14–22 Uhr

ab 14.00:
OFFENE WERKSTÄTTEN – man kann jederzeit einsteigen!

– Kochen und Schnippeln / Austausch von Rezepten – Das beste Nachbarschaftsgericht // mit Veronica & Nadja
– Werkstatt Labyrinthgarten // mit Irene
– 2,5h Film-Protokolle: Welt.Weit.Unterwegs // von SIDEviews e.V
– Aktionsgruppe Rederei/Offener Raum

ab 15.00:
– Strick-Art-Projekt: Wir stricken alles ein – Fingerstricken im Handumdrehen … // Warthe-Mahl / Die Damen freuen sich über tatkräftige Unterstützung!

15.00: Präsentation: Reality Remixed – Poetics of Places // Eine Musik-, Tanz- und Medienkunstperformance mit Schülern des Wilhelm-von-Siemens-Gymnasiums (Marzahn)

ab 16.00:
– Rap-Workshop // mit Can & Kevin (YO!22)

16.00: TALK 2: Café Utopia: Wohnutopien und -realitäten in den Berliner Kiezen // mit Berliner Wohnutopisten, -realisten und Politikern
==> Work-out eines Forderungskatalogs nach einer Gesprächsrunde mit allen Interessierten!

17.00: Freestyle Breaker // YO!22

17.15: Fortsetzung Talk 2 mit Abschlussrunde

18.30: Rap-Einlage // mit Kevin & Can vom Yo!22

19.00: Gemeinsames Essen im JUNIPARK-Hof

20.30: Präsentation: Bye Bye Berlin! // Ein theatraler Beschwerdechor

Sonntag, 22. Juni:   JUNIPARK geöffnet: 14–20 Uhr

ab 14.00:
OFFENE WERKSTÄTTEN – man kann jederzeit einsteigen!
– Kochen mit Selma und Sely: Schnippeln leicht gemacht // mit Selma & Sely
– Werkstatt Labyrinthgarten // mit Irene
– Welt.Weit.Unterwegs // Bauwerkstatt mit Aktion und Rap-Song-Werkstatt // mit Künstlern von SIDEviews e.V.

ab 15.00:
– 2,5h Film-Protokolle: Welt.Weit.Unterwegs // von SIDEviews e.V.
– Aktionsgruppe Rederei / Offener Raum

15.30: TALK 3: Stadtplanerische und -politische Entwicklungen.
Welche Konsequenzen sind zu erwarten bzw. welche Möglichkeiten bieten sich, um die Verdrängung aufzuhalten?
Rechtliche Möglichkeiten (Rechtsberatung) sowie Protestformen.

18.00–20.00: Festmahl für die Nachbarschaft und Gäste

Freitag, 27. Juni:   JUNIPARK geöffnet: 14–22 Uhr

13.00: Präsentation: Territorien // Bauprojekt mit Schülern der Otto-Hahn-Schule (Neukölln)

ab 14.00:
OFFENE WERKSTÄTTEN – man kann jederzeit einsteigen!

– Werkstatt Labyrinthgarten // mit Irene
– Aktionsgruppe Rederei / Offener Raum

14.00: Präsentation: Wohnton // Eine performative Soundinstallation mit der Schülern der Hector-Peterson-Schule (Kreuzberg) / Houseclub/HAU Hebbel am Ufer

ab 15.00:
– 2,5h Film-Protokolle: Welt.Weit.Unterwegs // von SIDEviews e.V
– Fotoausstellung „Unsere Tempelhofer-Feld-Welt“ // Ein Projekt der Schilleria, gefördert von der Bürgerstiftung Neukölln
– Rappen // mit Can & Kevin (YO!22)
– Kochen mit Selma und Sely: Schnippeln leicht gemacht … // mit Selma & Sely

19.30: Präsentation: Bye Bye Berlin! // Ein theatraler Beschwerdechor

20.30-22.00: Festmahl für die Nachbarschaft und Gäste

Sonntag, 29. Juni:   JUNIPARK geöffnet: 14–22 Uhr

ab 14.00:
OFFENE WERKSTÄTTEN – man kann jeder Zeit einsteigen!

– Kochen mit Selma und Sely: Schnippeln leicht gemacht … // mit Selma & Sely
– Werkstatt Labyrinthgarten mit Irene
– Aktionsgruppe Rederei / Offener Raum
– Welt.Weit.Unterwegs // Bauwerkstatt mit Aktion und Rap-Song-Werkstatt // mit Künstlern von SIDEviews e.V.

ab 15.00:
– 2,5h Film Protokolle: Welt.Weit.Unterwegs // von SIDEviews e.V
– Fotoausstellung „Unsere Tempelhofer-Feld-Welt“ // Ein Projekt der Schilleria, gefördert von der Bürgerstiftung Neukölln

15.00: TALK 4: Tempelhofer Feld – Neubaudebatte oder das Feld bleibt wie es ist …
Positionen der einzelnen Parteien sowie Bürgerinitiativen
Wie könnte eine kompromissorientierte Gestaltung aussehen?

18.00: Präsentation: Stadtgeister // Ein Projekt der Theatergruppe von Anna-Katharina Schröder

19.15: Präsentation: Home Sweet Home // Eine musikalische Theaterperformance

20.15: JUNIPARK – Das Finale!

 

Programmleitung Nachbarschaftsprojekt: Sven Seeger

Das JUNIPARK-Nachbarschaftsprojekt fand in enger Zusammenarbeit mit der Aktionsgruppe Rederei statt.

 

Vielen Dank für die großzügige Unterstützung an:

Warthe-Mahl, YO!22/Outreach Neukölln, Quartiersmanagement Schillerpromenade, Stadtteil- und Infoladen LUNTE, Schilleria, MaDonna, MORUS 14, Nachbarschaftstreff im Schillerkiez, Stiftung SPI/Stadtentwicklung, Programm „LSK – Lokales Soziales Kapital“, Carl-Legien-Schule sowie SIDEviews e.V., Berliner MieterGemeinschaft e.V., Think Berl!n, 100% Tempelhofer Feld, Kotti & Co, Arche Metropolis und Sebastian Juhnke

Werbung